Eileiterschwangerschaft verarbeiten in Berlin oder Online
Wenn die befruchtete Eizelle sich nicht in Ihrer Gebärmutter eingenistet hat, sondern in der Schleimhaut des Eileiters, spricht man von einer Eileiterschwangerschaft. Diese fehleingenistete Schwangerschaft kann manchmal lebensbedrohlich für Sie werden und tiefe seelische Spuren bei Ihnen hinterlassen. Deswegen empfehle ich Ihnen eine Eileiterschwangerschaft zu verarbeiten, am besten bevor Sie wieder schwanger werden. So können Sie zu einem späteren Zeitpunkt mit mehr Zuversicht Ihre neue Schwangerschaft genießen.
Besonders wenn Ihr Eileiter nach der Fehleinnistung entfernt werden musste oder wenn der Eileiter geplatzt ist und Sie schwere innere Blutungen erlitten haben, kann die psychische Belastung nach dem Eingriff überwältigend sein. Hier biete ich Ihnen meine Hilfe an. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie, Trauerbegleiterin und Traumatherapeutin begleite ich Sie nach einer Eileiterschwangerschaft, damit Sie das Erlebte, den Verlust und die eventuellen Folgen bezüglich Fruchtbarkeit verkraften können.
Trauer nach einer Eileiterschwangerschaft
Nach einer Eileiterschwangerschaft und insbesondere dann, wenn Sie durch die Fehleinnistung einen Eileiter verloren haben, kann es sein, dass Sie sich sehr mitgenommen und sich wie im Schock fühlen. Sie hatten vielleicht Angst um Ihr Leben: Dabei oder im Nachhinein. Vielleicht gab es eine starke Blutung im Bauchraum und die Ärzte mussten sehr schnell reagieren und Sie operieren: Die Ärzte haben Ihr Embryo sowie Ihren Eileiter entfernt. Wenn Sie dies nach dem Eingriff erfahren, kann das wie ein Schock auf sie wirken. Manche bekommen sogar Depression nach einer Eileiterschwangerschaft.
Die Wahrscheinlichkeit, natürlich schwanger zu werden, sinkt damit auf die Zyklen, wo der Eisprung auf der richtigen Seite stattfindet, d.h. auf der Seite des noch funktionierenden Eileiters. Und falls Sie vorher nur noch diesen einen Eileiter hatten, ist nun eine natürliche Schwangerschaft komplett ausgeschlossen. Viele Ärzte versuchen Sie dann zu beruhigen: “Ist ja nicht so schlimm; mit einer künstlichen Befruchtung können Sie ja weiterhin schwanger werden“. Dabei übergehen die Ärzte den Schmerz über den Verlust Ihrer natürlichen Fruchtbarkeit. Dieser Verlust, der Schock und die Trauer brauchen Aufmerksamkeit, Raum und Zeit betrauert zu werden.
Also die Trauer oder der Schock können ein bis vier Bereiche betreffen: Die Trauer darüber,
- dass es Ihnen passiert ist und Sie vielleicht fast gestorben wären,
- dass Sie einen Eileiter verloren haben,
- dass Sie Ihr Embryo verloren haben,
- dass Sie vielleicht sogar Ihre natürliche Fruchtbarkeit verloren haben
Wenn Sie Ihre Eileiterschwangerschaft verarbeiten wollen oder vielleicht Angst vor einer erneuten Schwangerschaft haben, biete ich Ihnen meine professionelle Hilfe an. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, wie Sie mit dem Erlebten besser umgehen können und daraus mehr Zuversicht bei der nächsten Schwangerschaft schöpfen können.
Eileiterschwangerschaft bedeutet: Verschiedene Verluste zu erleiden, die psychische Probleme machen können
Wenn Sie eine Eileiterschwangerschaft erlebt haben, haben Sie eigentlich zwei bis drei Verluste gleichzeitig zu verkraften:
- Verlust des Kindes, mit dem sie schwanger waren
- Verlust des geplatzten Eileiters,
- eventuell sogar Verlust ihrer natürlichen Fruchtbarkeit
Wenn Sie zu mir kommen, um eine Eileiterschwangerschaft zu bewältigen, frage ich nach vorhandenen Gefühlen über das Erlebte und über die verschiedenen Verluste. Manchmal ist zuerst nur das Erlebte präsent, weil es für Sie so erschreckend und lebensbedrohlich war. Erst nach der Verarbeitung des Erlebten werden Sie vielleicht dem Verlust bewusster. Manchmal ist gleich Traurigkeit über den Verlust des Kindes zu spüren, wenn der Eileiter gerettet werden konnte aber nicht das Embryo.
Bei der Verarbeitung einer Eileiterschwangerschaft gehe ich ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse ein und betrachte mit Ihnen die nachfolgenden Ereignisse, damit wir wissen, was verkraftet werden soll:
- Stress durch die eventuell erinnerten Schmerzen durch die Eileiterschwangerschaft,
- Eventuell die Angst, die Sie hatten, zu sterben oder zu verbluten,
- Stress, wenn Sie an den Aufenthalt im Krankenhaus denken,
- Die Nachricht über den Verlust (Diagnoseschock),
- Den Verlust des Eileiters,
- Eventuell den Verlust der natürlichen Furchtbarkeit,
- Den Verlust des Embryos,
- Die Intensität der Angst vor einer erneuten Eileiterschwangerschaft .
Verarbeitung einer Eileiterschwangerschaft: mit welchen Methoden?
Genau so bei der Verarbeitung einer Fehlgeburt kann ich mit Ihnen neben den Gesprächen auch weitere Methoden wie EMDR oder Brainspotting, in Verbindung mit der Arbeit mit inneren Bildern einsetzen, wenn Sie das wünschen. Wenn Sie ein Trauma durch die Eileiterschwangerschaft haben, reicht es nicht aus, diese Situation mehrmals zu erzählen, damit es Ihnen besser geht, sondern wir brauchen etwas stärkeres, das direkt die Intensität Ihre Gefühle verändert. Diese o.g. Methoden sind sehr hilfreich, wenn es darum geht, starke Gefühle zu bewältigen oder dramatische Situationen zu verarbeiten. Sie sind wissenschaftlich anerkannt und werden bei der Verarbeitung eines Trauma gern eingesetzt.
Ziel der Verarbeitung einer Eileiterschwangerschaft;
Hier ein Paar Beispiele von Zielen, die wir zusammen erreichen können…
- dass Sie emotional stabil bleiben, wenn Sie von diesen Ereignissen erzählen
- Alle Trigger-Situationen, die damit verbunden sind, keine mehr werden
- Sie nur noch selten daran denken
- Sie den Verlust in Ihr Leben integrieren können
- Dass Sie den Verlust Ihrer natürlichen Fruchtbarkeit akzeptieren können und dadurch wieder nach vorn schauen und sich neu orientieren können
- Den Verlust Ihres Embryos verkraften und Ihrem Embryo einen guten Platz in Ihrem Herzen geben
- Sie Kraft und Zuversicht spüren, wenn Sie daran denken nach der Eileiterschwangerschaft wieder schwanger zu werden.
Angst vor einer erneuten Eileiterschwangerschaft nehmen
Wenn Sie den Wunsch haben, nach einer Eileiterschwangerschaft wieder schwanger zu werden, empfehle ich Ihnen vom ganzen Herzen, die erlebte Eileiterschwangerschaft wie oben beschrieben vorher zu verarbeiten. Sie werden den Unterschied merken. Die Angst vor einer erneuten Eileiterschwangerschaft wird dadurch kleiner. So können Sie dann die Erfüllung des Kinderwunsches mit mehr Leichtigkeit und Zuversicht nachgehen und bei der erneuten Schwangerschaft gleich mehr Freude auf den Positiven Test zulassen. Natürlich können Sie nicht vergessen, dass es passieren kann aber Sie wissen jetzt, dass Sie das bewältigen können und Sie wissen, worauf Sie achten können. Besprechen Sie mit Ihrer Gynäkolog:in oder Kinderwunscharzt:in, mit welcher Methode Sie am besten wieder schwanger werden können, und bei welcher Methode Sie die besten Chancen haben, dass der Embryo sich an die richtige Stelle einnistet und wie der Arzt Sie dabei gut begleiten kann.
Therapie nach Eileiterschwangerschaft: psychische Folgen vermeiden
Dies ist als Vorschlag zu verstehen: In der ersten 2-stündigen Sitzung erzählen Sie mir von Ihren Erlebnissen. Wir prüfen dabei gemeinsam, welche davon Sie noch emotional destabilisieren. Damit wissen wir dann, welche Ereignisse wir gemeinsam zu verarbeiten haben. Ich erkläre Ihnen zudem, wie EMDR oder Brainspotting funktionieren. Anschließend entscheiden wir gemeinsam, ob wir diese Methoden nutzen wollen. Wenn ja, überlegen wir gemeinsam, an welcher Situation wir bei der nächsten Sitzung die Methode ausprobieren wollen, damit Sie Vertrauen zu der Methode gewinnen. Sollten Sie nicht stabil genug sein, bauen wir gemeinsam einen „Sicherheitsort“ auf, den Sie vor der nächsten Sitzung öfters nutzen, um sich entspannen zu können.
Ab der zweiten Sitzung: sollten Sie sich für EMDR entschieden haben, probieren wir zuerst die Methode mit einem nicht zu starken Thema aus. Sie werden verstehen und erleben, wie die Methode wirkt und merken, dass die Wirkung gleich zu spüren ist. Dann werden Sie sich auch an schwierigeren und stärker emotional geladenen Situationen trauen können, die wir dann gemeinsam verarbeiten. Wie viele Sitzungen notwendig sind, hängt davon ab, wie viele von den oben genannten Themen verarbeitet werden müssen. EMDR und Brainspotting sind meistens sehr stark und schnell wirkende Methoden. Außerdem ist die Therapie so konzipiert, dass Sie zwischen den Sitzungen auch allein mit der Methode arbeiten und sich selber helfen können, wenn Gefühle hochkommen. Gespräche sind natürlich auch möglich, wenn Sie EMDR nicht anwenden möchten. Die Verarbeitung kann dadurch etwas länger dauern.
Lernen Sie Ihre Trauerbegleiterin für Hilfe nach Fehlgeburt oder Eileiterschwangerschaft in Berlin oder online persönlich kennen
Gern begleite ich Sie mit viel emotionaler Zuwendung, Einfühlungsvermögen und Kompetenz bei Ihrem Wunsch nach einer Familie. Rufen Sie mich an, um einen Termin zu vereinbaren. Meine telefonische Erreichbarkeit finden Sie unter Kontakt. Meine Telefonnummer sind: 030 – 45 49 45 44 oder 0173 – 6132850. Gern können Sie mir eine E-mail schicken: kinderwunschzeit@gmx.net mit der Angabe Ihrer Telefonnummer und wann Sie erreichbar sind. Ich rufe Sie dann bald zurück. Ich freue mich auf Sie und auf Ihr Anliegen. Meine Preise und Geschäftsbedingungen können Sie unter Honorare einsehen.
Sie möchten mich lieber zuerst persönlich kennen lernen? Für einen einmaligen Beitrag von 30 Euro können wir per Video online oder in meiner Praxis zur psychologischen Beratung bei Kinderwunsch ein 30minütiges Kennenlerngespräch (keine Beratung) auch unter 4 Augen führen. Rufen Sie mich dazu bitte kurz an, damit wir einen Termin dafür vereinbaren können und die notwendigen Daten dafür austauschen