0173 613 28 50

Hilfe nach Fehlgeburt: Mit dem Verlust leben lernen

Sie haben eine Fehlgeburt erlebt und Sie merken, wie die Trauer und die Verzweiflung Sie überflutet. Der Schritt, sich Hilfe nach einer Fehlgeburt zu suchen, fällt vielen nicht leicht. Dabei ist es gerade in dieser Situation wichtig, nicht allein zu bleiben. Denn oft fühlt sich dieser Verlust für die Mutter wir ein Trauma an. Haben Sie vielleicht neben der Traurigkeit und Ihrem Kummer z.B. noch Albträume oder immer wiederkehrende Erinnerungen daran, Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten oder sogar Ängste…? Als Trauerbegleiterin und Traumatherapeutin begleite ich Sie gern kompetent, einfühlsam und ganz individuell mit Gesprächen, mit Traumatherapie wenn nötig, damit Sie diesen großen Verlust und das Erlebte bewältigen und sich von Ihrem Kind gebührend verabschieden können. Diese Form der Trauerarbeit ist auch besonders dann wichtig, wenn Sie wieder schwanger werden möchten und sich von der Angst vor einer erneuten Fehlgeburt blockiert fühlen.

Belastende Gefühle nach einer Fehlgeburt

Wie Frauen oder Paare eine Fehlgeburt erleben, ist ganz unterschiedlich. Manche überwinden den ersten Schmerz und versuchen direkt erneut schwanger zu werden. Andere stürzen in einen tiefen Kummer, der sie bei jedem Schritt zu begleiten scheint. Gerade bei einem lang ersehnten Baby ist der Verlust oft schmerzhaft und andauernd. Häufig finden Frauen in der Familie oder dem Bekanntenkreis zudem keinen Ansprechpartner, der ihre Nöte richtig versteht. Viele Frauen kämpfen mit Schuldgefühlen, Traurigkeit, Angst vor Kinderlosigkeit oder mit Neid auf schwangeren Frauen. Für manche wird auch der Anblick einer schwangeren oder eines Ultraschalfotos unerträglich schmerzlich. Sie fühlen sich einsam und vermissen das Gefühl der Schwangerschaft und ihr Baby.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie, BKiD zertifizierte Kinderwunschberaterin habe ich mich auf Kinderwunschberatung und Trauerbegleitung spezialisiert. Ich biete Ihnen meine Unterstützung an, damit Sie Ihre Fehlgeburt verarbeiten können und die belastenden Gefühle nachlassen. Durch unterschiedliche Ansätze helfe ich Ihnen, von Ihrem Kind Abschied zu nehmen und gebe Ihnen Anreize, wie es dennoch ein Teil Ihres Lebens bleiben kann.

Was versteht man unter „Fehlgeburt“

Als Fehlgeburt (med.: Abort) bezeichnet man das Ende einer Schwangerschaft, bevor das Kind selbst lebensfähig ist. Medizinisch betrachtet geht dieser Zeitraum bis etwa zur 23. Schwangerschaftswoche (SSW). Das größte Risiko für einen Abort besteht zwischen der 6. und der 12. SSW: Zu diesem Zeitpunkt spricht man von einem “Frühabort”. Statistiken zufolge enden etwa 15% aller medizinisch festgestellten Schwangerschaften als Fehlgeburt bei Frauen unter 34 Jahre alt. Je Älter die werdenden Mütter sind, desto höher wird der Prozentsatz.

Muschel - Fehlgeburt und missed abortion

Eine besondere Form stellt die sog. missed Abortion (auf Deutsch: verhaltene Fehlgeburt) dar. Hierbei wird der verstorbene Embryo nicht natürlich aus der Gebärmutter ausgestoßen, sondern muss i.d.R. vom Arzt durch eine Ausschabung entfernt werden. Vom Ende der Schwangerschaft erfahren die Frauen meist durch die Untersuchung beim Arzt oder der Ärztin, da es nicht zu einer Blutung oder ähnlichem kommt.

Ganz gleich, in welcher Form die Schwangerschaft vorzeitig endet, für die Betroffenen kann das Erlebte zu einem ständigen Begleiter im Alltag werden. Es ist nötig, diese tiefe Erschütterung aufzuarbeiten, um wieder vertrauensvoll in die Zukunft blicken zu können. Als Trauerbegleiterin biete ich Ihnen meine Hilfe nach Ihrer Fehlgeburt an und zudem auch eine Begleitung vor einer eventuell nötigen Ausschabung (med.: Kürettage) an. Der Schritt, das Sternenkind im Bauch endgültig loszulassen, stellt oftmals eine besondere Herausforderung dar, bei der ich Sie als erfahrene Trauerbegleiterin behutsam begleite.

Die Fehlgeburt verarbeiten und Ängste reduzieren

Ärzte empfehlen, nach einer Fehlgeburt ca. 3 Monate zu warten bis zum nächsten Versuch, schwanger zu werden. Diese Zeit können Sie nutzen, um den Trauerprozess zu beginnen und den Verlust körperlich und psychisch aufzuarbeiten. Vielleicht brauchen Sie mehr Zeit als 3 Monaten. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen. Das ist eine gute Vorbereitung. Sie werden selber spüren, wann Sie sich für die nächste Schwangerschaft öffnen können und die Familienplanung nochmal mit Hoffnung angehen wollen.

Viele Klientinnen, die zu mir kamen, um eine Fehlgeburt zu verarbeiten, hatten zuerst große Angst wieder schwanger zu werden. „Es könnte genauso wieder passieren, da wir nicht wissen, woran es liegt“. Diese Angst vor einer Fehlgeburt ist nach dem Verlust ganz normal. Sie verändert sich aber, wenn wir gemeinsam den Verlust emotional verarbeitet haben. Sie bekommen Abstand zu den Erlebnissen und das verstorbene Baby findet seinen Platz in Ihrem Herzen. So bekommen Sie wieder Vertrauen in den eigenen Körper und spüren innerlich einen neuen Raum für eine erneute Schwangerschaft.

Verschiedene Trauerwege von Männern und Frauen verstehen

Bevor die Trauerbegleitung beginnt, führe ich bei Bedarf ein Gespräch mit den beiden verwaisten Eltern. Häufig berichten Frauen, dass es seit dem Verlust des Kindes Kommunikationsprobleme mit dem Partner gibt. Männer und Frauen trauern unterschiedlich, gleichzeitig versuchen beide Partner, den anderen zu unterstützen und wählen dafür das Verhalten, das ihnen selbst bei der Bewältigung hilft. Dadurch entsteht oft ungewollt das Gefühl, vom anderen nicht verstanden zu werden. Bei einem Austausch zu dritt können wir erörtern, welche unterschiedlichen Bedürfnisse beide Partner haben und wie sie sich gegenseitig unterstützen können.

Den Gefühlen Raum geben und dem Sternenkind einen Platz im Herzen geben

Frau mit Teddy - Verarbeitung einer Fehlgeburt

Trauer ist keine Krankheit, sondern eine normale Reaktion auf einen Verlust. Sie hilft dabei, das Unerklärliche zu begreifen oder es zumindest als unerklärlich akzeptieren zu können. Wer eine Fehlgeburt verarbeiten muss, steht vor der Herausforderung, alle Gefühle in ihrem eigenen Rhythmus zuzulassen. Dabei möchte ich Sie als Trauerbegleiterin unterstützen und biete Ihnen meine Hilfe nach Ihrer Fehlgeburt an. Wir begeben uns gemeinsam in einen geschützten Raum und beginnen, dem Unfassbaren nach und nach einen Platz in Ihrem Leben zu geben. Wir “entladen” die Erinnerungen von ihrer emotionalen Last, damit Sie am Ende an Ihr Kind und die glücklose Schwangerschaft denken können, dabei aber immer stabil und voller Liebe gegenüber dem ungeborenen Kind bleiben.

Seit 2010 begleite ich regelmäßig Frauen nach solchem Verlust und helfe ihnen mit dem Kind in ihrem Herzen wieder nach vorne zu schauen. Durch diese Erfahrungen habe ich im Laufe der Zeit als Trauerbegleiterin ein eigenes Ritual für den Abschied eines ungeborenen Kindes erarbeitet. Dieses beinhaltet 5 Phasen, deren Ablauf und Intensität wir auf Ihren individuellen Trauerprozess anpassen werden.

Bewältigung einer Fehlgeburt mit bewährten Methoden 

Zur Verarbeitung einer Fehlgeburt nutze ich neben der klassischen Gesprächstherapie auch andere bewährte Methoden. Dazu zählen etwa: EMDR, Brainspotting und Innere Bilder, die aus dem Bereich der Traumatherapie stammen und bei Trauerbewältigung sehr hilfreich sind. Denn inzwischen weiß man, dass einige Frauen eine Posttraumatische Belastungsstörung nach einer Fehlgeburt oder Totgeburt entwickeln können. Tiefsitzende Kummer und Trauer, ständige Erinnerung an das Erlebte, Unruhe, Ängste, Depression, Vermeidung von Situationen, die an den Verlust erinnern, können selten nur über den Verstand verarbeitet werden, sondern besser auf der Gefühlsebene im limbischen System. Mit den oben genannten Methoden wird genau dieses limbische System benutzt und zur Verarbeitung angeregt. Sie merken während der Sitzung, dass ein Abstand zum Erlebten entsteht.

Vogel im Flug - Hilfe nach Fehlgeburt

Meistens brauche ich mit der betroffenen Mutter zwischen 4 und 14 Stunden. Den Rhythmus der Sitzungen legen Sie fest. Es hat sich bei diesen Methoden bewährt, in zweistündigen Sitzungen zusammenzukommen, damit ich Sie stabil aus der Sitzung verabschieden kann. Eine online Verarbeitung ist meistens möglich. Wir können es gern beim Vorgespräch klären.

Ablauf der Trauerbegleitung nach Fehlgeburt

Wenn Sie meine Unterstützung hinzuziehen wollen, um Ihre Fehlgeburt zu bewältigen, könnte der Ablauf ungefähr so aussehen:

  • Sitzung 1: Sie erzählen mir, wie und was genau passiert ist und definieren, welche Situationen für Sie noch besonders schmerzhaft sind. Ich erkläre Ihnen die Methoden und die Bearbeitungsphasen und wir legen gemeinsam den weiteren Verlauf des Trauerbewältigungsprozesses fest.
  • Sitzung 2: Meist arbeiten wir in dieser zweiten Sitzung mit EMDR oder Brainspotting, um den schmerzhaften Erinnerungen des Erlebten ihre Last zu nehmen.
  • Ab Sitzung 3: Die Trauerprozess mit dem Kind beginnt und damit verbunden der Aufbau einer positiven Verbindung zum Sternenkind.

Unerfüllter Kinderwunsch: Fehlgeburt nach Kinderwunschbehandlung

Wald mit Sonnenstrahlen - Zuversicht nach Fehlgeburt

Wenn das verlorene Kind im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung entstanden ist, sind die psychische Folgen des Verlusts oft noch stärker. Frauen beschreiben, dass sie sich unter Druck gesetzt fühlen, dass ihre Hoffnungen schwinden und sie Angst vor dem nächsten Versuch mit einer eventuellen erneuten Fehlgeburt haben.
Gerade für diese Frauen ist eine intensive Arbeit mit der Trauer und dem Verlust zu empfehlen, denn Sie brauchen die Kraft und Zuversicht für die weitere Behandlungen.

am Wochenende. Wir machen meistens ca. 3 Stunden Freitagabend, Samstag und Sonntag, je nachdem was das Vorgespräch ergibt. Gern können Sie dabei meine Praxis als Schlafmöglichkeit nutzen (25 Euro/ Nacht).

Sie müssen diesen Weg nicht allein gehen. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass Sie wieder mehr Kraft, Zuversicht und emotionale Stabilität während Ihrer Kinderwunsch-Reise oder nach Verlust und Trauer finden. Ich bin als zertifizierte BKiD Kinderwunschberaterin, Trauerbegleiterin und Traumatherapeutin gern für Sie da in meiner Praxis in Berlin oder Online

0173 613 28 50     Kontakt & Beratung