Abschied vom Kinderwunsch
Wenn Sie diesen Text lesen, haben Sie wahrscheinlich schon viel hinter sich. Lange Jahre des “Probierens”, ärztliche Untersuchungen, Diagnosen, Hormone, vielleicht auch künstliche Befruchtungen. Und dann die Hoffnung: Monat für Monat gehegt und enttäuscht. Vielleicht hatten Sie auf Ihrem Weg sogar eine Fehlgeburt, ein gefühlt unüberwindbarer Rückschlag. Und nun sind Sie hier gelandet, weil Sie Abschied vom Kinderwunsch nehmen sollen und sich auf ein kinderloses, kinderfreies Leben einstimmen müssen.
Sicher haben Sie den Entschluss, mit dem Kinderwunsch abschließen zu wollen, aus bestimmten Gründen und wohlüberlegt getroffen. Und dennoch empfinden Sie diesen Moment als sehr schmerzlich. Gefühle wie Ohnmacht, Trauer, Verzweiflung, Gefühle der Schuld oder des Versagens, aber auch Wut, Neid und andere unangenehme Emotionen können nun aufkommen. Wenn die Schmerzen und Gefühle nicht zugelassen, sondern unterdrückt werden, kann dies zu depressiven Verstimmungen führen und den Weg in ein kinderloses, aber ebenso gutes und erfülltes Leben erschweren.
Als Trauerbegleiterin und Trauma-Therapeutin möchte ich Sie durch den Prozess des „Abschieds vom Kinderwunsch“ begleiten und Sie dabei unterstützen, die auftauchenden Gefühle zu verarbeiten. Außerdem möchte ich Ihren den Blick dafür öffnen, wie auch ein Leben ohne Kinder Sie erfüllen und glücklich machen kann.
Mit dem Kinderwunsch abschließen: Das war nicht mein Plan…

Akzeptieren, dass der große Wunsch nach einem Kind oder nach einer eigenen Familie unerfüllt bleibt, geht nicht von heute auf morgen. Mit dem Kinderwunsch abzuschließen braucht Zeit und Begleitung, damit Sie die Tatsache der Kinderlosigkeit irgendwann akzeptieren und annehmen können.
Wann ein Paar die Entscheidung trifft, den Kinderwunsch zu begraben, ist sehr unterschiedlich. Der Prozess, den Kinderwunsch loszulassen, ist dabei jenem sehr ähnlich, den eine Person nach einem Todesfall durchlaufen muss, um den Verstorbenen loslassen zu können. Ähnliche Gefühle haben auch Personen, die z.B. nach einem Unfall ihren von Herzen geliebten Beruf nicht mehr ausüben können. Auch das bringt zu Beginn große Trauer und Wut mit sich und braucht Zeit.
All dies ist aber zu bewältigen, wenn die Person sich mit den verschiedenen Phasen des Trauerprozesses emotional und mental auseinandersetzt. Sich vom Kinderwunsch zu verabschieden bedeutet also, einen Trauerprozess zu durchlaufen. Gern begleite ich Sie dabei. Ziel ist, dass Sie am Ende auch mit der Kinderlosigkeit glücklich leben können.
Abschied vom Kinderwunsch: vom 2. oder 3. Kind
Es gibt aber auch Paare, die bereits ein oder zwei Kinder haben und sich vergeblich weitere Kinder wünschen. Dies wird als sekundäre Sterilität bezeichnet. Auch für diese Paare ist der Schmerz sehr groß und darf verabschiedet und betrauert werden. Es ist manchmal sogar noch schwerer mit dem zweiten oder dritten Kinderwunsch abzuschließen und die Situation anzunehmen, da die Frau ja im Vorfeld bereits erlebt hat, dass es wunderbar geklappt hat.
Einfühlsame und kompetente Begleitung, die viel Kraft schenkt und den Blick öffnet

Einige meiner Kundinnen in Berlin haben ein Coaching bei mir dankbar in Anspruch genommen und haben sich durch mich in dieser schweren Phase des Abschieds vom Kinderwunsch unterstützen lassen. Gemeinsam haben wir mit den unterschiedlichen Gefühlen gearbeitet und bald neue Perspektiven entwickeln können.
Ich bin ausgebildete Trauerbegleiterin und arbeite außerdem mit Methoden wie z.B. Abschiedsritualen in Kombination mit EMDR oder brainspotting, die dabei unterstützen, die Intensität der Gefühle zu verarbeiten und zu reduzieren. Mit diesen Methoden können Sie sich selbst zwischen den Terminen helfen.
Als Trauerbegleiterin und Trauma-Therapeutin begleite ich Sie zu einem erfüllten Leben ohne Kind
Wenn Sie nicht allein mit dem Kinderwunsch abschließen wollen, Gespräche brauchen oder merken, dass die Intensität der Gefühle Ihnen Angst macht, bin ich gern für Sie da. Verdrängen oder unterdrücken Sie diese Gefühle oder die quälenden Gedanken in Ihrem Kopf nicht. Geben Sie sich eine Chance, diesen Trauerfall gut und auf einer gesunden Art zu verarbeiten: So geben Sie sich – statt durch die Kinderlosigkeit in die Depression oder in die Verzweiflung zu versinken – eine gute Chance kinderlos glücklich zu sein.
Sie haben ganz viele Möglichkeiten, Ihr eigenes Glück zu gestalten und ein erfülltes Leben ohne Kind aufzubauen. Neben der Trauerarbeit steht in meinen Coachings auch ein Fokus darauf, zu entdecken und zu erforschen, was Ihnen noch Erfüllung in Ihrem Leben verschaffen kann. Das können wir beide allein oder mit einem Partner besprechen. Und vergessen Sie bitte nicht: Auch in der Zeit, wo Sie keinen Kinderwunsch hatten, konnten Sie glücklich das Leben genießen. Lassen Sie mich Sie begleiten, damit in Ihnen etwas anderes wunderbares geboren werden kann. In jedem von uns steckt ein Talent oder eine Fähigkeit, die diese Welt braucht.
Jahresgruppe “mit dem Kinderwunsch abschließen”

In meiner Arbeit mit Frauen und Paaren, die mit dem Kinderwunsch abschließen wollen, hat sich gezeigt, dass ein Austausch mit anderen Betroffenen sehr hilfreich und fruchtbar sein kann. Deshalb habe ich bereits im 2020 die Jahresgruppe zum Thema “Mit dem Kinderwunsch abschließen” ins Leben gerufen und würde gern wenn genügend interessierte Teilnehmerinnen da sind, nun eine zweite Gruppe anbieten.
Wenn Sie Interesse an einem angeleiteten Austausch mit anderen Betroffenen haben, lade ich Sie herzlich ein. Die Jahresgruppe ist eine geschlossene Gruppe. Es sind 10 Treffen pro Jahr vorgesehen. Ich bringe Inhalte in das Treffen hinein, die den Abschiedsprozess unterstützen sollen und dann ist viel Platz für offene Gespräche, um über die Inhalte (oder andere) sich auszutauschen. Sie haben auch die Möglichkeit neben den Zusammenkünften, sich mit den anderen Teilnehmerinnen zu treffen. Ich gebe Ihnen am Ende des jeweiligen Treffens immer Fragen oder manchmal kleine Übungen mit, die Sie mit Partner*In besprechen können. Das wäre wichtig, persönlich dafür die Bereitschaft und Zeit einzuplanen.
Für die Gruppe sind maximal 8 Plätze vorgesehen, Minimum 6 Personen (Frauen). Sollten Sie an so eine Gruppe interessiert sein, freue ich mich über eine Email von Ihnen.
Wann entscheiden die Frauen oder das Paar mit dem Kinderwunsch abzuschließen
Es ist ein ganz individueller Weg bis zur Entscheidung, die Erfüllung des Kinderwunsches loszulassen. Folgende Gründe sind mir in meiner Praxis begegnet:
- Keine psychische oder körperliche Kraft mehr, noch weitere Versuche durchzuhalten.
- Sie haben bereits ein oder zwei Kinder und das Geschwisterkind kommt trotz großer Mühe nicht: sie entscheiden sich irgendwann dafür, dankbar zu genießen, was sie in Ihrem Leben haben.
- Kein Geld mehr für Kinderwunschbehandlungen
- Keine Lust auf einen Zugriff auf eine Samenspende oder eine Eizellenspende (Aber auch die Entscheidung für eine Fremdspende kann einen Trauerprozess auslösen, als Abschied vom “eigenen Kind”).
- Das Paar will noch einen Antrag auf Adoption oder Pflegekind stellen, bevor es zu spät ist (auch hier ist anzuraten, den Trauerprozess durchzugehen als Abschied vom eigenen Wunschkind)
- Endlich dem Leben ganz ohne Kind “ja” zu sagen, sich dem zu widmen und nach vorne zu schauen, da Sie ein Alter erreicht haben, wo für Sie eine Elternschaft nicht mehr in Frage kommt.
- Sie wollen weder eine hormonelle Behandlung noch eine Kinderwunschbehandlung vornehmen lassen.
Abschied vom Kinderwunsch: Ein Prozess in kleinen Schritten
Dass die Zeitpunkte und damit auch die Geschichten der Paare so unterschiedlich sind, liegt daran, dass sich der Abschied meistens in kleinen Schritten vollzieht. Dazu können z.B. zählen:

- Sie machen zunächst längere Pausen zwischen den Versuchen, wo sie weniger Gedanken an das Wunschkind haben und die Zweisamkeit mit Ihrem Partner und Freunden genießen wollen.
- Sie hören mit den Kinderwunschbehandlungen auf aber verhüten nicht und lassen es darauf ankommen (ca. 15% der Paare, die Kinderwunschbehandlungen in Anspruch genommen aber keinen Befund hatten, werden in den nächsten 5 Jahren auf natürliche Weise schwanger.)
- Sie stellen einen Antrag beim Jugendamt auf Adoption oder Pflegekind. Das kann wiederum viele Jahre des Wartens bedeuten.
- Sie probieren es nur noch mit heilkundlichen Behandlungen, mit Homöopathie oder mit TCM.
- Sie gehen zurück zu einer schönen Sexualität, wo es nicht hauptsächlich darum geht, schwanger zu werden, sondern die Liebe zu feiern. Sie verhüten nicht.
- Sie entscheiden sich ab einem bestimmten Alter, das Thema „Eltern werden wollen“ endgültig zu schließen und wollen sicher sein, dass keine Schwangerschaft mehr entsteht, weil sie sich in ein anderes Leben orientieren wollen. Sie verhüten und schließen das ”Tor“ endgültig.
Dieser letzte Schritt ist meist der endgültige Abschluss des Kinderwunsches. Der Prozess des Abschieds kann erst dann gestartet werden, weil Sie nun wirklich mit dem Abschiedsschmerz in Kontakt kommen.
Ungewollte Kinderlosigkeit hat viele Gründe
Zeit, Gesundheit, Umstände – ungewollte Kinderlosigkeit hat viele Ursachen. Hier einige Beispiele:
Erfolglose Suche nach dem richtigen Partner
Viele Frauen haben leider nicht die Chance gehabt, den richtigen Partner zu finden oder haben ihn zu einem zu späten Zeitpunkt kennen gelernt. Es ist heute nicht selbstverständlich einen Mann zu finden, der bereit ist, eine Familie zu gründen. Dies trifft übrigens sehr oft Akademikerinnen, merke ich in meiner Praxis. Bis vor einigen Jahren war es für eine Singlefrau nicht möglich, in Deutschland eine Samenspende von einem fremden Mann zu erhalten. Erst seit Ende 2017 sind auch solche Behandlungen in Kinderwunschzentren in Berlin möglich.
Fruchtbarkeitsstörungen
Manchmal macht die Gesundheit einen Strich durch die Rechnung. Die Ärzte diagnostizieren, dass die Eizellenreserve verfrüht zu Ende geht (POI), eine Endometriose die Befruchtung erschwert, das Prolaktin durch Stress zu hoch ist oder dass die Spermienqualität nicht hoch genug ist.
Eine unfruchtbare Frau oder ein nicht zeugungsfähiger Mann fühlen sich oft weniger wert, körperlich defekt und sogar manchmal weniger liebenswert. Hier kann es ratsam sein, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen, um das Selbstwertgefühl wieder zu verbessern. Der eigene Wert ist nicht an die Anzahl der geborenen Kinder oder an die Fruchtbarkeit geknüpft. Gern unterstütze ich Sie.
Frauen, die eine Fehlgeburt, eine Eileiterschwangerschaft oder eine Totgeburt hatten oder nicht lebensfähige Babys geboren haben
Manche Frauen haben trotz vieler Versuche wiederholt Ihre Babys zu früh verloren. Manchmal findet die Schulmedizin keinen Grund dafür. Auch hier ist es wichtig, nicht nur den endgültigen unerfüllten Kinderwunsch zu verarbeiten. Es ist sinnvoll, die Verluste dieser kleinen Ungeborenen gesondert zu bewältigen, da sie sonst im Abschied vom Kinderwunsch heftig mitschwingen und den Schmerz vergrößern. Außerdem verdient jedes Kind, egal wie lange es in Ihrem Bauch gelebt hat, einen würdigen Platz in Ihrem Herzen, damit Sie damit zu Ruhe kommen können. Mehr dazu finden Sie auch unter Hilfe nach Fehlgeburt.
Die Biologische Uhr: die fruchtbare Zeit verpasst

Einige Frauen wurden von Ihrer Frauenärztin nicht genügend darauf aufmerksam gemacht, dass sie als Frau nicht bis zu den Wechseljahren ein Kind bekommen können. Ich wusste es auch nicht, bevor ich mich mit dem Thema auseinandergesetzt habe. So verschieben einige Frauen die Gedanken an den Kinderwunsch und setzen andere Prioritäten in dem Glauben, dass späte Schwangerschaften kein Problem seien und dass sich noch genügend Gelegenheiten ergeben werden. Das Nest soll ja gut vorbereitet sein, denken viele. Dann ist es manchmal leider zu spät, die Enttäuschung ist groß und die Frauen fühlen sich betrogen. Sie kommen weinend aus der Kinderwunschklinik: AMH-Wert sehr niedrig und FSH zu hoch. In der Begleitung ist es da wichtig, die Wut auf sich selbst oder auf die Ärzte zuzulassen, um dann zur Vergebung zu gelangen.
Sie möchten keine Hormone einnehmen oder keine künstliche Befruchtung durchführen
Eine Klientin kam zu mir, mit der Frage, ob ich sie trotzdem begleiten würde, selbst wenn sie sich von den Ärzten nicht zu der Entscheidung drängen wolle, eine hormonelle Behandlung oder eine IVF oder ICSI zu machen. Viele Frauen werden von anderen Personen unter Druck gesetzt, dass sie diesen Weg gehen müssen, um ein Kind zu bekommen. Es wird ihnen manchmal sogar unterstellt, dass ihr Kinderwunsch nicht stark genug wäre, wenn sie nicht dazu bereit wären, Hormone einzunehmen. Das hat diese Klientin sehr belastet.
Es ist wichtig, dass jede Frau auf ihre ganz persönlichen Bedürfnisse und auf ihren Körper Rücksicht nehmen darf, genauso wie sie das für nötig hält. Natürlich habe ich diese Frau in meiner Praxis gern begleitet und es war für sie so erleichternd zu erleben, dass sie zu ihrer Entscheidung stehen darf, ohne damit sich rechtfertigen müssen, ob ihr Kinderwunsch groß genug sei oder nicht.
Hormonen einzunehmen ist nicht mit der Einnahme von Antibiotika zu vergleichen. Es ist wichtig, da innezuhalten und sich zu fragen, ob der Weg der künstlichen Befruchtung für Sie der richtige ist. Es ist wichtig auch ethisch hinzuschauen, was es für Sie, für Ihr Baby und für Ihre Gesundheit bedeutet. Physisch wie psychisch. Darüber wird in der Kinderwunschklinik selten gesprochen.
Mit dem Kinderwunsch abschließen: Ein Verlust auf verschiedenen Ebenen
In meinem Therapieansatz möchte ich Ihnen die Möglichkeit geben, der Trauer um den aufgegebenen Kinderwunsch genau nachzuspüren. Oftmals gibt es verschiedene Dinge, die Schmerz auslösen und auf dem Weg zum guten, kinderfreien Leben bearbeitet werden müssen.
Ein Verlust der Liebe eines Kindes

Die Mutter-Kind-Beziehung ist ein Symbol für Liebe und Geborgenheit. Sie haben viel Liebe von Ihrer Mutter bekommen und wollen diese gern weitergeben und wollen auch die Liebe Ihrer Kinder spüren. Kinderlosigkeit bedeutet für viele Frauen den Verzicht auf eine bleibende bedingungslose Liebe.
Bei der Verarbeitung und auf der Suche nach einem anderen glücklichen Lebensmodell wird es wichtig sein zu entdecken, wie Sie Ihre mütterliche Liebe in anderen Kanälen lenken können. Es gibt so viele Menschen, die zu wenig Liebe bekommen oder bekommen haben und die sich mit großer Dankbarkeit über Ihre Liebe freuen würden und Ihnen bestimmt ganz viel zurückgeben werden.
Verlust von Freundschaft und Unterstützung
Oft sagen mir meine Klientinnen, dass sie große Angst vor der Einsamkeit im späteren Leben haben. Ja, besonders wenn die Kinder selbst zu Erwachsenen werden und wir als Eltern vielleicht Trennungen oder Krankheit durchmachen müssen, können vielleicht Kinder und Enkelkinder ein wichtiges Auffangnetz und eine Quelle des Trostes und der Hilfe sein. Umso wichtiger ist es als kinderloses Paar oder als kinderlose Frau, schon jetzt ein soziales Netzwerk aufzubauen. Selbst Paare mit Kindern können nicht sicher sein, dass die Kinder später für sie da sein können.
Verlust von Kontinuität

Der Gedanke daran, dass unsere genetischen Informationen nicht durch unsere Kinder weitergegeben werden, kann auch bedrückend sein. Kinder und Enkel geben uns und unseren Genen eine Art Unsterblichkeit. Wir wollen gern Spuren in dieser Welt hinterlassen. Ist Ihnen das auch so wichtig?
Wenn ja, wird es als kinderloses Paar oder als kinderlose Frau wichtig sein, einen anderen Weg zu finden, wo Sie Spuren hinterlassen und wo andere sie in Dankbarkeit in ihrem Herzen tragen werden. Und da gibt es sicherlich ganz viele Möglichkeiten, worüber wir zu zweit oder zu dritt reden können.
Verlust einer Erfahrung
Eine Schwangerschaft zu erleben, sein eigenes Kind in den Armen schließen und zu stillen und es großzuziehen, ist wirklich eine ganz besondere Erfahrung. Es ist wichtig, diese fehlende Erfahrung zu betrauern. Eine Klientin sagte mir nach der Verarbeitung eines Gefühls mit EMDR eine wichtige Erkenntnis:
„Es wird mir gerade bewusst: Ich muss kein Kind bekommen, um zu erfahren, worauf es im Leben ankommt. Es kommt auf die Liebe an, die ich weitergebe, an wen auch immer…“
Sie machte mit dieser Erkenntnis einen sehr glücklichen Eindruck.
Lernen Sie Ihre Beraterin zum Thema Abschied vom Kinderwunsch in Berlin persönlich oder online kennen

Gern begleite ich Sie mit viel emotionaler Zuwendung, Einfühlungsvermögen und Kompetenz bei Ihrem Wunsch nach einer Familie. Rufen Sie mich an, um einen Termin zu vereinbaren. Meine telefonische Erreichbarkeit finden Sie unter Kontakt. Meine Telefonnummer sind: 030 – 45 49 45 44 oder 0173 – 6132850. Gern können Sie mir eine Email schicken: kinderwunschzeit@gmx.net mit der Angabe Ihrer Telefonnummer und wann Sie erreichbar sind. Ich rufe Sie dann bald zurück. Ich freue mich auf Sie und auf Ihr Anliegen. Meine Preise und Geschäftsbedingungen können Sie unter Honorare einsehen.
Sie möchten mich lieber zuerst persönlich kennen lernen? Für einen einmaligen Beitrag von 30 Euro können wir per Video online oder in meiner Praxis ein Kennenlerngespräch (keine Beratung) zur psychologischen Beratung bei Kinderwunsch (30 Minuten) auch unter 4 Augen führen. Rufen Sie mich dazu bitte kurz an, damit wir einen Termin dafür vereinbaren können und die notwendigen Daten dafür austauschen