0173 613 28 50

Psychologische Hilfe nach Fehlgeburt: Mit dem Verlust leben lernen

Sie haben eine Fehlgeburt erlebt und merken, wie Trauer und Verzweiflung Sie überfluten. Der Schritt, sich psychologische Hilfe nach einer Fehlgeburt zu suchen, fällt vielen Frauen und Paaren nicht leicht. Doch gerade in dieser Situation ist es wichtig, nicht allein zu bleiben.

Eine Fehlgeburt kann sich wie ein körperlicher und seelischer Schock anfühlen – ein Erlebnis, das viele als traumatisch empfinden. Vielleicht erleben Sie neben der tiefen Traurigkeit auch Albträume, wiederkehrende Erinnerungen, Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten oder Ängste?

Oder wünschen Sie sich eine Beratung nach Fehlgeburt von jemandem, der Ihnen zuhört und versteht, was Sie gerade durchmachen?

Typische Folgen und seelische Belastungen nach einer Fehlgeburt

Wie Frauen oder Paare eine Fehlgeburt erleben, ist sehr unterschiedlich. Manche versuchen schnell, erneut schwanger zu werden. Andere stürzen in einen tiefen Kummer, der sie lange begleitet.

Gerade wenn das Baby lang ersehnt war, ist der Verlust besonders schmerzhaft. Viele Betroffene fühlen sich von ihrem Umfeld unverstanden, kämpfen mit Schuldgefühlen, Traurigkeit, Neid auf Schwangere oder Angst vor Kinderlosigkeit.

Manche berichten auch von Symptomen einer Posttraumatischen Belastungsstörung – PTBS nach Fehlgeburt – mit belastenden Erinnerungen, Albträumen oder ständiger innerer Unruhe. In solchen Fällen kann eine gezielte Traumatherapie nach Fehlgeburt spürbare Entlastung bringen und helfen, wieder Vertrauen in den eigenen Körper und das Leben zu gewinnen.

Einfühlsame Therapie nach Fehlgeburt

Als erfahrene Trauerbegleiterin, BKiD-Kinderwunschberaterin und Traumatherapeutin (EMDR) begleite ich Frauen und Paare seit vielen Jahren individuell – online oder in meiner Praxis in Berlin.

Seit über 15 Jahren begleite ich Menschen nach einem vorgeburtlichen Verlust und habe dabei viel Erfahrung in der Trauerbewältigung gesammelt. Ich helfe Ihnen, den Verlust Ihres Kindes zu verarbeiten, mit den starken Gefühlen umzugehen und Ihrem Sternenkind einen liebevollen Platz im Herzen zu geben.

So bekamen Sie mit meiner Hilfe keine Depression nach der Fehlgeburt sondern konnten wieder nach vorne schauen und wurden meistens wieder schwanger.

Auch Paare, die erneut schwanger werden möchten, begleite ich dabei, Ängste und Unsicherheiten zu überwinden.

zertifizierte Kindewunschberaterin, EMDR-Traumatherapeutin
Pascale ChartrainHeilpraktikerin für Psychotherapie

Kontaktformular
0173 – 6132850
Honorar
 
Heilpraktikerin für Psychotherapie
 
Zertifiziert als:
BKID Kinderwunschberaterin
Trauerbegleiterin
EMDR-Traumatherapeutin

Zert. BKID Kinderwunsch­beraterin

Erfahrungen von Menschen,
die ich begleitet habe.

Erfahrungen & Bewertungen zu Psychologische Kinderwunschberatung - Pascale Chartrain

Therapeutische Methoden zur Verarbeitung einer Fehlgeburt

Für die psychologische Unterstützung nach Fehlgeburt nutze ich neben der klassischen Gesprächstherapie auch andere bewährte Methoden aus der Traumatherapie wie z. B.:

Diese Methoden helfen, belastende Erinnerungen, Ängste oder depressive Gedanken auf der emotionalen Ebene zu verarbeiten. In den Sitzungen merken Sie gleich, wie ein Abstand zum Erlebten entsteht. In der Regel sind dafür 4 bis 14 Stunden nötig, aufgeteilt in zweistündige Termine. Auch Online-Begleitung mit den o.g. Methoden ist möglich. Den Rhythmus der Sitzungen definieren Sie gern selber.

Unterstützung für Paare – gemeinsam trauern, auch wenn es unterschiedlich ist

Viele Frauen berichten, dass nach einer Fehlgeburt die Kommunikation mit dem Partner schwierig wird. Männer und Frauen trauern oft auf verschiedene Weise – beide wollen helfen, fühlen sich aber nicht verstanden.

In gemeinsamen Gesprächen finden wir Wege, die unterschiedlichen Bedürfnisse sichtbar zu machen und gegenseitigen Halt zu ermöglichen.

Besondere Belastungen: Psychotherapie bei Fehlgeburt nach Kinderwunschbehandlung

Wald mit Sonnenstrahlen - Zuversicht nach Fehlgeburt

Nach einer Kinderwunschbehandlung ist die psychische Belastung oft besonders hoch. Frauen fühlen sich unter Druck, ihre Hoffnung schwindet, und die Angst vor einer erneuten Fehlgeburt wächst. Und oft fehlt Ihnen die Kraft, die Behandlung wieder von vorne anzufangen.

Eine erfahrene und einfühlsame psychologische Unterstützung nach einer Fehlgeburt ist hier besonders wichtig. Damit bekommen Sie wieder Kraft und Zuversicht, um die nächste Behandlung nicht nur körperlich, sondern auch seelisch bewältigen zu können.

Dem Sternenkind einen Platz im Herzen geben

Trauer ist keine Krankheit, sondern eine natürliche Reaktion. Sie hilft, das Unfassbare begreifbar zu machen. Wer eine Fehlgeburt verarbeiten muss, steht vor der Herausforderung – neben dem stressigen Alltag – Gefühle in seinem eigenen Tempo zuzulassen.

Frau mit Teddy - Verarbeitung einer Fehlgeburt

Bei der Verarbeitung einer Fehlgeburt nehmen wir uns die Zeit, Ihre Erinnerungen von ihrer Schwere zu entlasten. Ich begleite Sie dabei in einem geschützten Raum, damit Sie Ihr Sternenkind liebevoll im Herzen behalten können, ohne an der Trauer zu zerbrechen.

Seit 2010 habe ich ein individuelles Abschiedsritual in fünf Phasen entwickelt, das ich auf Ihren persönlichen Trauerprozess abstimme. Viele Klientinnen empfinden diesen Weg als heilend und „rund“.

Ablauf einer Trauerbegleitung nach Fehlgeburt

Der Ablauf wird immer individuell angepasst. Ein Beispiel:

  1. Erstgespräch – ggf. zu dritt mit Partner
  2. Ihre Geschichte – wir klären, welche Situationen besonders schmerzhaft sind, die wir gemeinsam verarbeiten werden.
  3. Erste EMDR- oder Brainspotting-Sitzung – Entlastung der intensivsten Erinnerungen
  4. Trauerprozess & Heilung – Aufbau einer liebenden, heilenden und positiven Verbindung zu Ihrem Sternenkind

FAQ und Kurzinfo:

Was ist eine Fehlgeburt?

Als Fehlgeburt (med.: Abort) bezeichnet man das Ende einer Schwangerschaft, bevor das Kind selbst lebensfähig ist. Medizinisch gesehen geht dieser Zeitraum bis etwa zur 23. Schwangerschaftswoche (SSW). Das größte Risiko besteht zwischen der 6. und 12. SSW – man spricht dann von einem „Frühabort“.

Wie häufig ist eine Fehlgeburt?

Etwa 15 % aller klinisch festgestellten Schwangerschaften enden in einer Fehlgeburt bei Frauen unter 34 Jahren. Mit steigendem Alter der Mutter erhöht sich das Risiko leider deutlich.

Was ist eine „missed Abortion“?

Muschel - Fehlgeburt und missed abortion

Eine besondere Form ist die „missed Abortion“ (verhaltene Fehlgeburt). Hierbei wird der Embryo nicht von selbst sofort abgestoßen. Manche Frauen geben Ihrem Körper Zeit dazu, den Embryo loszulassen. Manchmal muss er aber durch eine Ausschabung (Kürettage) entfernt werden.

Ganz gleich, in welcher Form die Schwangerschaft endet: Für die Betroffenen ist es eine tiefe Erschütterung. Der Fehlgeburt zu verarbeiten ist eine Seelische Herausforderung. Sie müssen das nicht allein durchstehen! Ich bin gern für Sie da.

Angst vor einer erneuten Schwangerschaft: was kann ich tun?

Nach einer Fehlgeburt ist die Angst, dass es wieder passieren könnte, ganz natürlich. Viele Frauen berichten von Unsicherheit, Misstrauen gegenüber dem eigenen Körper oder Sorgen vor der nächsten Untersuchung.
Diese Ängste verändern sich, sobald der Verlust emotional verarbeitet ist – dann entsteht Raum für neues Vertrauen und Hoffnung.

👉 Mehr über meine Begleitung bei Angst vor Fehlgeburt erfahren.

Erlauben Sie sich psychologische Hilfe nach einer Fehlgeburt anzunehmen

Sie müssen diesen Weg nicht allein gehen. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass Sie durch die Trauer- oder Traumatherapie nach der erlebten Fehlgeburt wieder Stärke, Vertrauen und emotionale Stabilität entwickeln – ob in meiner Praxis in Berlin oder online.

Ich bin zertifizierte BKiD-Kinderwunschberaterin, Trauerbegleiterin und EMDR-Traumatherapeutin – und begleite Sie mit Herz, Erfahrung und Achtsamkeit.

0173 613 28 50     Kontakt für eine Beratung     Praxis VALEO, Pascale Chartrain, Genter Str. 56, 13353 Berlin